Die Spritze in den Glaskörper (intravitreale Injektion) bietet die Möglichkeit, ein Medikament quasi ohne systemische Nebenwirkungen und in hoher Konzentration in das Auge zu bringen. Es gibt mehrere Medikamente zur Auswahl, die bei unterschiedlichen Erkrankungen besonders im Bereich der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) eingesetzt werden. Dazu gehören u.a.:
1. Lucentis (Wirkstoff Ranibizumab) sowie Biosimilars Ranivisio, Byooviz und Ximluci
Bei allen Formen der feuchten altersassoziierten Makuladegeneration, bei diabetischer Retinopathie/Makulopathie und nach Venenverschlüssen etc. (zugelassenes Medikament)
2. Eylea 2mg/8mg (Wirkstoff Aflibercept)
Bei allen Formen der feuchten altersassoziierten Makuladegeneration, bei diabetischer Retinopathie/Makulopathie, nach Venenverschlüssen, bei myoper CNV (zugelassenes Medikament)
3. Avastin (Wirkstoff Bevacizumab)
Bei allen Formen der feuchten altersassoziierten Makuladegeneration, bei diabetischer Retinopathie/Makulopathie und nach Venenverschlüssen (kein dafür zugelassenes Medikament, sog. "off label use")
4. Ozurdex (Wirkstoff Dexamethason)
Vor allem bei entzündlichen Schwellungen der Makula. Auch nach Venenverschlüssen und bei diabetischer Retinopathie/Makulopathie (zugelassenes Medikament)
5. Iluvien (Wirkstoff Fluocinolonacetonid-Implantat)
Vor allem bei diabetischer Retinopathie/Makulopathie und bei entzündlichen Schwellungen der Makula (zugelassenes Medikament)
6. Vabysmo (Wirkstoff Faricimab)
Bei der feuchten altersassoziierten Makuladegeneration, und bei diabetischem Makulaödem (2022 zugelassenes Medikament)
7. Beovu (Wirkstoff Brolucizumab)
Bei der feuchten altersassoziierten Makuladegeneration (zugelassenes Medikament).
Seltenere Gründe für eine Injektion stellen beispielsweise die Feuchtigkeit bei hochgradiger Kurzsichtigkeit oder bei Angiod Streaks dar.
Vor der Behandlung erfolgt eine ausführliche Abklärung ihrer Augenerkrankung u.a. mittels SD-OCT und Fluoreszenzangiographie im Rahmen unserer Makulasprechstunde. Wir haben die Makulasprechstunde so konzipiert, dass wir in den allermeisten Fällen dann ganz unkompliziert sofort mit der Spritzentherapie beginnen können, da Sie jede Verzögerung einer notwendigen Spritzentherapie wertvolles Augenlicht kosten kann.
Die Behandlung erfolgt ambulant in unseren dafür entsprechend eingerichteten Operationszentren in Wiesloch und in Sinsheim.
Nach lokaler Betäubung mit Tropfen wird das Auge zur Desinfizierung mit PVP-Jod-Tropfen gespült. Danach erfolgt im Abstand von 3,5 mm von der Hornhaut die Injektion mit einer sehr feinen, dünnen Nadel. Dies wird von Ihnen kaum wahrgenommen.
In den Tagen nach der Behandlung ist eine Nachkontrolle an einem unserer Praxisstandorte erforderlich, um auf Zeichen einer sehr selten auftretenden Augendruckerhöhung oder einer sehr selten auftretenden Infektion adäquat und zeitnah reagieren zu können.
In der Regel erfolgt die Behandlung zunächst drei- bis fünfmal im Abstand von je vier Wochen (sogenanntes Upload). Der Therapieerfolg lässt sich mittels regelmäßiger OCT-Untersuchung besonders effektiv beurteilen. Daher bieten wir Ihnen auch in dieser Upload-Phase an, regelmäßige umfassende Kontrollen inklusive OCT-Untersuchung durchzuführen, damit Sie und wir ihr individuelles Ansprechmuster auf die Therapie von Anfang an im Auge haben und die Therapie ggfs. frühzeitig entsprechend anpassen können. Die allermeisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ihre OCT-Untersuchungen im Rahmen der Spritzen-Behandlung.
Weitere Injektionen können erforderlich sein. Die Indikation für weitere Behandlungen stellen wir entsprechend den Richtlinien der augenärztlichen Fachgesellschaften u.a. anhand der aktuellen SD-OCT-Bilder, der Sehkraftentwicklung, des Augenhintergrundbefundes, ggfs. einer erneuten Fluoreszenzangiographie, Ihres persönlichen Eindrucks des Krankheitsverlaufs und Ihrer Erwartungen an Ihr Sehvermögen.
Wir wissen, dass Ihnen die Therapie mit Injektionen Durchhaltevermögen abverlangt. Wir geben uns alle Mühe, die Zahl Ihrer notwendigen Praxisbesuche so gering wie möglich zu halten bei jedoch bestmöglichem Ergebnis. Ein bestmögliches Ergebnis erreichen wir, indem wir entsprechend aktueller Studienlage jedem Patienten und jeder Patientin die Möglichkeit geben, sofort nach 4 Wochen eine erneute Injektion zu erhalten, wenn diese notwendig ist. Unnötige Verzögerungen in der Behandlung durch Mehrfachtermine oder überfüllte OP-Pläne versuchen wir komplett zu vermeiden.
Damit Sie sich bei der Injektion wohl und sicher fühlen, arbeiten wir seit Jahren mit dem Narkosearzt Dr. Rolf Glätzer und der Narkoseärztin Dr. Tanja Wagner zusammen. Unsere Anästhesisten haben für Ihre Fragen ein offenes Ohr.
Da sich im Bereich der Injektionstherapie immer wieder sehr schnell neue Erkenntnisse ergeben, kann es in Ihrer Behandlung leichte Abweichungen vom oben Beschriebenen geben. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie im Praxisalltag immer entsprechend der aktuell gültigen Empfehlungen beraten werden.
Sollten Sie Fragen zu diesen Themen haben, informieren wir Sie gern im Rahmen einer augenärztlichen Untersuchung. Unter ivom@augenzentrum-kraichgau.de können Sie uns gerne unter Angabe einer Rückrufnummer bereits vorab kontaktieren, wenn Sie Fragen zu Ihrer feuchten Makuladegeneration haben.